Ausgediente Hardware zu spenden ist ein großartiges Mittel, um Wertstoffe in der Nutzung zu halten, Entwicklungsmöglichkeiten weiterzugeben und somit Perspektiven zu eröffnen. Sowohl Privatpersonen als auch Firmen steht dieser Weg offen. Denn oftmals waren alte Geräte nur ein oder wenige Jahre in Gebrauch und sind noch gut in Schuss. Teilweise makellos. Sie haben nun zum einen die Möglichkeit, sie aufzuheben. Für den Wahrscheinlichkeit, dass das neue Gerät mal defekt ist. Aber sind wir ehrlich, in den meisten Fällen schaffen wir vor dem Defekt eines PCs, Notebooks oder Smartphones ein Ersatzgerät an.
Zunächst ist es wichtig der Antwort der Frage “Warum Sie alte Computer spenden statt entsorgen sollten?” voraus zu schicken, dass die gespendeten Geräte voll funktionstüchtig sein müssen. Das heißt sie müssen die aktuellen Betriebssysteme unterstützen und akzeptablen Zustand sein. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass bei einer Tastatur alle Tasten auf dem Tastenfeld vorhanden und anschlagbar sein müssen. Ist dies nicht der Fall, gehören die Altgeräte zum größten Teil auf den Recyclinghof, damit sie ordnungsgemäß demontiert und ihre einzelnen Bestandteile in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Manchmal sind aber auch defekte Geräte bei Spendenorganisationen willkommen, da sie dort als Ersatzteilspender dienen können. Eine Anfrage lohnt sich daher immer.
Nun kommen wir zur Begründung, warum das Spenden der alten Hardware nicht nur sinnvoll ist, sondern Pflicht sein sollte. Besonders in öffentlichen Institutionen wie Schulen mangelt es an ausreichend Hardware, um Schülern Medienkompetenz und gezielte Nutzung von Computern vorzuführen und beizubringen. Das betrifft sowohl Schulen in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern der Welt. Was für Schulen gilt, gilt teilweise gleichermaßen für private Haushalte. Nicht jeder Haushalt ist mit einem PC oder Laptop ausgestattet. Das führt zu einer verminderten Möglichkeit, Chancen auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen.
Als abschließender sozialer Aspekt ist zu nenne, dass Computer, Tablets und Laptops in sozial schwachen Ländern für die Entwicklungshilfe benötigt werden. Sie ermöglichen es nicht nur Bildung wahrzunehmen, sondern auch Projekte zu finanzieren, indem Fundraising-Projekte ins Leben gerufen werden können und direkt darüber berichtet werden kann.
Zu guter Letzt noch der Blick auf die Ressourcen und Energieschonung bei der weiteren Nutzung der Geräte. Besser gesagt eine effizientere Nutzung der eingesetzten und sekundär genutzten Ressourcen. Denn zusätzlich zum hohen Bedarf an Materialien, welche direkt in den Produkten verbaut werden, ist eine enorme Menge an Energie notwendig, um die Rohstoffe abzubauen, deren Transport zu bewerkstelligen und am Ende die Notebooks und PCs herzustellen. Beispielhaft seien hier Strom für Lampen und Entlüftungsanlagen in den Fabs genannt, der Wasserbedarf für das Auswaschen der Metalle und der Öl-Bedarf für den Antrieb des Frachtverkehrs.
Viele NGOs, Vereine und gemeinnützige Unternehmen unterstützen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen darin, ausgediente Hardware wie Rechner und Monitore zu spenden, statt diese Technik verfrüht dem Elektroschrott zuzuführen. Die Computerspenden finden dadurch Empfänger auf der ganzen Welt und gewähren Menschen Zugang zur digitalen Welt.
AfB bietet über die fünf Kooperationspartner
Das macht Schule
Stifter Helfen
Joblinge
Labdoo und
Jesuit Worldwide Learning
Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Laptopspenden für Schüler, Flüchtlinge und junge Erwachsene abzugeben oder Computer zu spenden. Das gemeinnützige zertifizierte Unternehmen aus der IT-Branche ist darauf spezialisiert, alte Hardware aus dem Bussinessbereich aufzubereiten und der erneuten Nutzung zuzuführen.
In den Service von AfB fällt dabei:
die Prüfung auf Funktionsfähigkeit
die Reinigung, Aufbereitung und Aufrüstung der Hardwarespende
die Installation einer neuen Windows Lizenz
DSGVO-berücksichtigende Abholung unter Wahrung der IT-Sicherheit
Zertifizierte sowie revisionssichere Datenvernichtung
Nach der erforderlichen Aufbereitung der gebrauchten Hardware vermittelt AfB diese an den von Ihnen gewünschten Kooperationspartner.
Ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen digitale Kompetenz betreut an Schulen zu erlernen, sodass sie mit Souveränität in das Arbeits- bzw. Studentenleben starten können. Das macht Schule - unterstützt Ihr Unternehmen dabei, Ihre alte Hardware zu spenden und lösungsorientierte Soforthilfe zu leisten.
Spender finden gemeinnützige Empfänger in der Nähe, so könnte man die Funktion von Wohin damit? kurz und knapp umschreiben. Wenn Sie also einen alten Computer spenden wollen, suchen Sie sich einen passenden Empfänger bei Wohin damit? und tun Sie Gutes.
Der Gründer von Labdoo entwickelte seine Idee für diese Non Profit Organisation aus seinem Sammelprojekt für Laptops, welche für Schulen in Guatemala bestimmt waren. Über seine NGO startete er 2010 in den USA eine Sammlung für gebrauchte Hardware mit dem Ziel, weltweit Kindern den Zugang zu IT und Bildung zu gewähren. Die gesammelten Computerspenden und Laptopspenden werden durch Labdoo an Hilfsprojekte in der ganzen Welt übergeben. Ihre Spenden können demnach sowohl in Afrika als auch China, Kanada oder Frankreich Nutzer finden. Alle ausgegebenen Geräte werden zuvor bereinigt, mit einem Betriebssystem und einer Lernsoftware in der jeweiligen Landessprache ausgestattet.
Doch was ist, wenn die gespendeten Laptops und PCs veralten und nicht mehr nutzbar sind? Wie sorgt Labdoo für ein Recycling der Geräte oder liegt es überhaupt in der Verantwortung von Labdoo die Hardware fachgerecht zu verwerten? Bei Labdoo hat man diese Frage für sich mit Ja beantwortet und eine geschickte Lösung gefunden. Ist ein Gerät defekt, teilt es der Spendenempfänger Labdoo mit. Die Geräte werden Retour genommen. Im Gegenzug erhalten die Spendenempfänger ein Austauschgerät. So ist sicher gestellt, dass die defekte Hardware recycelt wird und die Nutzer weiterhin Zugang zu IT und Bildung erhalten. Auch beim Transport ist es der Organisation wichtig, negative Umwelteinflüsse zu vermeiden, indem sie der Bestrebung nachkommen, Hardware über Dootrips ans Ziel zu bringen.
Sie sollten aus sozialen und ökologischen Gründen gebrauchte Hardware spenden. Mit Ihren Spenden von gebrauchter Hardware leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SGD) der UN. Ein Paar haben wir nachfolgend für Sie aufgelistet:
"Hochwertige Bildung" durch Computer- und Laptopspenden für Schüler
"Nachhaltiger Konsum und Produktion" durch die Wiederwendung der Rechner werden die verbauten Komponenten und die dafür genutzten Rohstoffe länger genutzt
"Maßnahmen zum Klimaschutz" durch die Ressourcenschonung und CO2-Reduktion durch die Weiterverwendung gebrauchter Hardware
"Aufbau nachhaltiger Infrastruktur" durch den Kontakt zwischen Spendenorganisation und Spendenempfänger
"In Städten und Gemeinschaften werden Projekte nachhaltig mit Hardware ausgestattet”
“Chancengerechtigkeit” durch die Hardwarespenden erhalten wirtschaftlich Schwächere den Zugang zu IT
Für viele von uns sind Notebooks, PCs, Tablets und Smartphones Must-haves in Beruf und Alltag. Sie sind Kommunikationsmittel, unterstützen bei Aus- und Weiterbildung, dienen der Unterhaltung sowie der weltweiten Vernetzung von Menschen mit gleichen Interessen, Problemen und Lösungsideen. Doch nicht für jeden sind sie so selbstverständlich nutzbar, da Ihre Anschaffung teilweise die zur Verfügung stehenden Budgets deutlich überschreitet und somit unmöglich macht. Ihre Hardwarespende hilft demnach gegen soziale Ausgrenzung und baut eine Brücke über die digitale Kluft.
Verschiedene Vereine und Non Profit Organisationen und Unternehmen bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre ausrangierte Hardware an sie zu spenden und so eine erneute Nutzung möglich zu machen. Durch die Vielzahl der Spendenorganisationen können Sie auswählen, wohin Ihre Computerspende gehen soll. So haben Sie die Wahl, ob die Spendenempfänger im In- oder Ausland sein sollen oder ob es Organisationen wie Schulen oder private Haushalte sein sollen. Wie auch bei der neuen Hardware gilt bei der Hardwarespende: Sie haben die Qual der Wahl.
Hardware For Future
Verein Computertruhe
Hey, Alter! e.V.
Labdoo
Kinderprojekt Arche
Wohin damit?
AfB
und viele weitere Kooperationspartner bieten sich als seriöse Vermittler für Hardwarespenden an.
Je nachdem, ob Ihr alter Computer noch funktionsfähig ist oder nicht, unterscheiden sich die Annahmestellen für alte Computer. Ganz gleich, ob es sich um einen einzelnen PC oder mehrere handelt, wenn sie funktionstüchtig sind, sollten Sie über eine Spende der betreffenden Hardware nachdenken. In der vorangegangenen Frage haben wir zur Antwort einige Anlaufstellen aufgelistet. Am Ende unserer Ausführungen erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Laptops und Computer entsorgen können, wenn diese nicht mehr intakt sind.
Was Sie mit Ihrem alten Laptop, Tablet oder PC machen können, hängt ganz davon ab, ob das Gerät noch funktionstüchtig ist oder nicht. Alte Laptops zu spenden ist eine ausgezeichnete Strategie, wenn dieser keinerlei Funktionseinschränkungen aufweist, ist dies aber nicht so und er ist absolut nicht mehr zu gebrauchen, lohnt es sich dennoch, bei den Spendenorganisationen anzufragen, ob sie eventuell Ersatzteile aus Ihrem ausgedienten Notebook nutzen wollen und können. So ist möglich, dass einzelne Komponenten wie Festplatten, Prozessoren, Arbeitsspeicher oder Bildschirme der Laptops benötigt werden und mit Ihrer Spende unentgeltlich erworben werden können.
Als letzte Alternative bleibt dann noch die Entsorgung über einen Wertstoffhof oder die Wertstoffsammlung Ihres Wohnortes. Mancherorts finden sich sogar Tonnen für Elektroschrott. Die einzelnen Gemeinden und Städte haben das unterschiedlich organisiert, aber ein Blick auf die Webseite Ihres Wohnortes verrät Ihnen schnell, wie sie den alten Laptop richtig entsorgen.
Alte Laptops entsorgen Sie über die Wertstoffsammlung. Je nach Gemeinde bzw. Stadt wird das über zentrale Wertstoff- bzw. Recyclinghöfe abgewickelt oder durch Sammlungen in bestimmten Intervallen oder auf Anmeldung. Welches Vorgehen für Ihren Wohnort das Gängige ist, erfahren Sie auf der Homepage Ihrer Stadtverwaltung oder im Bürgerbüro.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.