inkl. 19% MwSt. Versand: kostenfrei
Versandfertig
Digitaler Sofortversand per Mail
Lizenz Typ:
Jahr(e):
User:
Ungepatchte Sicherheitslücken in weit verbreiteten Anwendungen stellen eine der größten Bedrohungen für die IT-Sicherheit von Unternehmen dar. Diese Gefahr wird durch die wachsende Komplexität der IT-Landschaft noch verstärkt. Wenn man nicht genau weiß, was man hat, wie kann man dann die Sicherheit gewährleisten?Durch die Zentralisierung und Automatisierung entscheidender Sicherheits-, Konfigurations- und Verwaltungsaufgaben wie Schwachstellenanalyse, Patch- und Update-Verteilung, Inventarverwaltung und Anwendungs-Bereitstellungen sparen IT-Administratoren nicht nur Zeit, sondern optimieren auch die Sicherheitsmaßnahmen. Kaspersky Systems Management trägt dazu bei, IT-Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Komplexität der IT zu bewältigen. Es bietet Managern die vollständige Kontrolle und Echtzeittransparenz über eine Vielzahl von Geräten, Anwendungen und Benutzern von einem einzigen Bildschirm aus.
Steigern Sie die IT-Sicherheit und reduzieren Sie die Belastung durch Routineaufgaben durch zeitnahe, automatisierte Patching- und Update-Prozesse. Die automatische Erkennung und Priorisierung von Schwachstellen unterstützt eine höhere Effizienz und reduziert die Ressourcenbelastung. Unabhängige Tests haben gezeigt, dass Kaspersky Lab die umfassendste automatische Patch- und Update-Abdeckung in der kürzesten Zeit bietet.
Die vollständige Netzwerktransparenz von einer einzigen Konsole aus beseitigt das Rätselraten der Administratoren und bietet einen umfassenden Überblick über alle Anwendungen und Geräte, einschließlich Gastgeräte, die in das Netzwerk gelangen. Dadurch wird eine zentrale Kontrolle des Benutzer- und Gerätezugriffs auf Unternehmensdaten und -anwendungen in Übereinstimmung mit den IT-Richtlinien ermöglicht.
Die Systemverwaltung von Kaspersky Lab ist eine verwaltete Komponente von Kaspersky Security Center. Jede Funktion wird über diese zentrale Konsole aufgerufen und verwaltet, wobei einheitliche, intuitive Befehle und Schnittstellen zur Automatisierung von IT-Routineaufgaben verwendet werden.
Genau, diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur effizienter zu verwalten, die Sicherheit zu erhöhen und die Komplexität zu reduzieren. Damit können sie ihre IT-Ressourcen effektiver nutzen und sich besser gegen Cyberbedrohungen schützen, während gleichzeitig die Verwaltungsaufgaben erleichtert werden. Dies trägt dazu bei, die Gesamtleistung und Effizienz des Unternehmens zu steigern.
Automatisierte Software-Scans ermöglichen eine schnelle Erkennung, Priorisierung und Behebung von Sicherheitslücken. Patches und Updates können automatisch und in kürzester Zeit für sowohl Microsoft- als auch Nicht-Microsoft-Software bereitgestellt werden. Der Administrator wird über den Status der Patch-Installation informiert. Für nicht kritische Korrekturen besteht die Möglichkeit, diese auf den Feierabend zu verschieben, selbst wenn die Computer ausgeschaltet sind. Dank Multicast-Broadcasting ist die lokale Verteilung von Patches und Updates an entfernte Niederlassungen möglich, was die Bandbreitenanforderungen reduziert.
Die automatische Erkennung, Inventarisierung, Benachrichtigung und Nachverfolgung von Hardware und Software, einschließlich Wechseldatenträgern, bietet Administratoren einen detaillierten Einblick in die im Unternehmensnetzwerk verwendeten Geräte und Anlagen. Gastgeräte können erkannt und mit Internetzugang versehen werden. Die Lizenzkontrolle bietet Einblick in die Anzahl der Knoten und das Ablaufdatum. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Ressourcen und Lizenzen im Unternehmen.
Zentrales, einfaches Erstellen, Speichern, Klonen und Bereitstellen von optimal gesicherten System-Images. Die Bereitstellung kann nach Feierabend über Wake-on-LAN durchgeführt werden, wodurch Flexibilität gewährleistet ist. Auch die Bearbeitung nach der Installation ist möglich, um die Anpassung an spezifische Anforderungen zu ermöglichen. Die UEFI-Unterstützung trägt dazu bei, dass moderne Hardware problemlos verwaltet und bereitgestellt werden kann.
Die Software-Verteilung erfolgt remote und kann von einer einzigen Konsole aus gesteuert werden. Über 100 beliebte Anwendungen, die über das Kaspersky Security Network identifiziert wurden, können automatisch installiert werden, auf Wunsch auch außerhalb der Arbeitszeiten. Die Remote-Fehlerbehebung wird vollständig unterstützt und bietet erweiterte Sicherheit durch Benutzerrechte und Sitzungsprotokolle/Audits. Durch die Verwendung von Multicast-Technologie für die lokale Softwareverteilung können Datenverkehrskosten zu entfernten Niederlassungen eingespart werden. Dies erleichtert die effiziente und sichere Softwareverwaltung im gesamten Unternehmen.
Integrieren Sie sich nahtlos in führende SIEM-Systeme wie IBM® QRadar® und HP ArcSight, um direkte Berichterstattung und Ereignisübertragungen durchzuführen. Sammeln Sie Protokolle und andere sicherheitsrelevante Daten zur Analyse, minimieren Sie den Arbeitsaufwand und die Tools für Administratoren und vereinfachen Sie gleichzeitig das Reporting auf Unternehmensebene. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung und Analyse von Sicherheitsereignissen in Echtzeit.
Unterscheiden Sie administrative Rollen und Verantwortlichkeiten in komplexen Netzwerken. Passen Sie die Konsolenansicht je nach Rolle und Rechten an. Diese Funktion ermöglicht es, den Zugriff auf die Systemverwaltung je nach den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Administratoren zu steuern und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Funktionen und Informationen zugreifen können.
Eine integrierte Administrationskonsole, Kaspersky Security Center, unterstützt die Verwaltung der Systemsicherheit für Desktop, mobile und virtuelle Endpunkte im gesamten Netzwerk über eine einzige Oberfläche. Diese zentrale Verwaltungseinheit erleichtert die Überwachung und Steuerung der Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen im gesamten Unternehmen und trägt dazu bei, die Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.